1. Verantwortlicher
Inter Inkassodienst GmbH
Unterrather Str. 106
40468 Düsseldorf
Deutschland
E-Mail: datenschutz@inter-inkassodienst.de
Geschäftsführer: Arnulf Potzler
2. Allgemeines zur Datenverarbeitung
Die Inter Inkassodienst GmbH nimmt den Schutz Ihrer personenbezogenen Daten sehr ernst. Wir verarbeiten Ihre personenbezogenen Daten unter strenger Beachtung der geltenden Datenschutzgesetze, insbesondere der EU-Datenschutzgrundverordnung (DSGVO) und des Bundesdatenschutzgesetzes (BDSG). Diese Datenschutzerklärung beschreibt, welche Daten wir erheben, wie wir diese verarbeiten und welche Rechte Sie in Bezug auf Ihre Daten haben.
3. Erhebung und Verarbeitung personenbezogener Daten
Personenbezogene Daten sind alle Informationen, die sich auf eine identifizierte oder identifizierbare natürliche Person beziehen. Wir verarbeiten insbesondere folgende Kategorien personenbezogener Daten:
Stammdaten: Name, Anschrift, Geburtsdatum, Kontaktdaten (Telefonnummer, E-Mail-Adresse)
Forderungsbezogene Daten: Rechnungsnummer, Höhe der Forderung, Ursprung der Forderung, Zahlungsdaten
Kommunikationsdaten: Korrespondenz, Gesprächsnotizen, Dokumente
Finanzdaten: Bankverbindungsdaten, Informationen zu Zahlungen und Zahlungsstörungen
Daten von Dritten: Informationen von Auskunfteien, Gerichten oder anderen öffentlichen Stellen
4. Zwecke der Datenverarbeitung
Die Verarbeitung Ihrer Daten erfolgt zu folgenden Zwecken:
Durchführung und Abwicklung unserer Inkassodienstleistungen
Verwaltung und Durchsetzung von Forderungen
Kommunikation mit Schuldnern, Auftraggebern, Rechtsanwälten und Gerichten
Erfüllung gesetzlicher Verpflichtungen, insbesondere nach Handels-, Steuer- und Datenschutzrecht
Erstellung von Analysen und Berichten für interne Zwecke und zur Verbesserung unserer Dienstleistungen
5. Rechtsgrundlagen der Datenverarbeitung
Die Verarbeitung Ihrer Daten erfolgt auf Basis der folgenden Rechtsgrundlagen:
Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO: Erfüllung eines Vertrags oder Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen
Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO: Wahrung berechtigter Interessen, insbesondere zur Geltendmachung rechtlicher Ansprüche
Art. 6 Abs. 1 lit. c DSGVO: Erfüllung rechtlicher Verpflichtungen
Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO: Einwilligung, sofern eine solche eingeholt wurde
6. Kategorien von Empfängern personenbezogener Daten
Im Rahmen unserer Inkassotätigkeit kann es erforderlich sein, Ihre Daten an Dritte weiterzugeben. Zu den Empfängern gehören:
Auftraggeber: Gläubiger, deren Rechtsanwälte oder Bevollmächtigte
Gerichte und Behörden: Zur Durchsetzung von Forderungen oder Erfüllung gesetzlicher Pflichten
Auskunfteien: Beispielsweise zur Bonitätsprüfung oder Ermittlung von Kontaktdaten
Banken und Zahlungsdienstleister: Abwicklung von Zahlungen
IT-Dienstleister: Technische Unterstützung bei der Datenverarbeitung
Eine Weitergabe erfolgt nur, wenn dies zur Erfüllung unserer Aufgaben notwendig ist und im Einklang mit den geltenden Datenschutzgesetzen steht.
7. Übermittlung in Drittstaaten
Eine Übermittlung Ihrer personenbezogenen Daten an ein Drittland oder eine internationale Organisation erfolgt grundsätzlich nicht, es sei denn, dies ist zur Vertragserfüllung erforderlich, gesetzlich vorgeschrieben oder Sie haben uns Ihre ausdrückliche Einwilligung erteilt. In solchen Fällen stellen wir sicher, dass ein angemessenes Datenschutzniveau gewährleistet wird (z. B. durch EU-Standardvertragsklauseln).
8. Speicherdauer und Löschung der Daten
Wir speichern Ihre personenbezogenen Daten nur so lange, wie es für die Erreichung der genannten Zwecke erforderlich ist. Nach Ablauf der Speicherfrist oder auf Ihren Wunsch hin löschen wir Ihre Daten, sofern keine gesetzlichen Aufbewahrungsfristen bestehen. Solche Fristen ergeben sich beispielsweise aus steuer- oder handelsrechtlichen Vorschriften und können bis zu zehn Jahre betragen.
9. Rechte der betroffenen Personen
Als betroffene Person haben Sie nach der DSGVO folgende Rechte:
Recht auf Auskunft (Art. 15 DSGVO): Sie können Auskunft über die von uns verarbeiteten Daten verlangen.
Recht auf Berichtigung (Art. 16 DSGVO): Sie können die Berichtigung unrichtiger oder unvollständiger Daten verlangen.
Recht auf Löschung (Art. 17 DSGVO): Sie können die Löschung Ihrer Daten verlangen, sofern keine gesetzlichen Aufbewahrungspflichten bestehen.
Recht auf Einschränkung der Verarbeitung (Art. 18 DSGVO): Sie können die Einschränkung der Verarbeitung Ihrer Daten verlangen.
Recht auf Datenübertragbarkeit (Art. 20 DSGVO): Sie haben das Recht, Ihre Daten in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format zu erhalten.
Widerspruchsrecht (Art. 21 DSGVO): Sie können der Verarbeitung Ihrer Daten widersprechen, insbesondere wenn diese auf Grundlage berechtigter Interessen erfolgt.
Zur Ausübung Ihrer Rechte wenden Sie sich bitte an uns über die in Abschnitt 1 genannten Kontaktdaten.
10. Datensicherheit
Wir setzen umfangreiche technische und organisatorische Maßnahmen ein, um Ihre personenbezogenen Daten vor unbefugtem Zugriff, Verlust oder Manipulation zu schützen. Dazu gehören unter anderem:
Verschlüsselungstechnologien (z. B. TLS) für die sichere Übertragung von Daten
Regelmäßige Sicherheitsüberprüfungen und -audits
Schulung unserer Mitarbeiter im Umgang mit personenbezogenen Daten
11. Beschwerderecht bei einer Aufsichtsbehörde
Sollten Sie der Ansicht sein, dass die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten gegen die DSGVO verstößt, haben Sie das Recht, Beschwerde bei einer zuständigen Datenschutzaufsichtsbehörde einzulegen. In Nordrhein-Westfalen ist dies:
Landesbeauftragte für Datenschutz und Informationsfreiheit Nordrhein-Westfalen (LDI NRW)Postfach 20 04 4440102 DüsseldorfTelefon: 0211/38424-0E-Mail: poststelle@ldi.nrw.de
12. Änderungen dieser Datenschutzerklärung
Wir behalten uns das Recht vor, diese Datenschutzerklärung bei Bedarf zu ändern, um sie an geänderte rechtliche Anforderungen oder geänderte Dienstleistungen anzupassen. Die jeweils aktuelle Version finden Sie auf unserer Website oder können Sie bei uns anfordern.
Stand: [Datum angeben]